Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Gallus MUNTPRAT

    männlich 1470 -


    Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

    Generation: 1

    1. 1.  Gallus MUNTPRAT wurde geboren CIR 1470 (Sohn von Rudolf MUNTPRAT und Elisabeth MÖTTELI).

      Notizen:

      1502/09 in der Ges. "Zur Katz" Konstanz

      Gallus heiratete Elisabeth SCHWEND. Elisabeth wurde geboren CIR 1475. [Familienblatt]


    Generation: 2

    1. 2.  Rudolf MUNTPRAT wurde geboren CIR 1423 (Sohn von Lütfried II. MUNTPRAT und Brida V. ROSENBERG).

      Notizen:

      1446 Bürger von Ravcensburg; 1453 in Barcelona

      Rudolf heiratete Elisabeth MÖTTELI. Elisabeth (Tochter von Walther MÖTTELI und Magdalena Nather) wurde geboren CIR 1448; gestorben nach 1479. [Familienblatt]


    2. 3.  Elisabeth MÖTTELI wurde geboren CIR 1448 (Tochter von Walther MÖTTELI und Magdalena Nather); gestorben nach 1479.
      Kinder:
      1. 1. Gallus MUNTPRAT wurde geboren CIR 1470.
      2. Rochus MUNTPRAT wurde geboren UM 1475.


    Generation: 3

    1. 4.  Lütfried II. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1390 (Sohn von Lütfried I. MUNTPRAT und Anna* BLARER); gestorben 1447.

      Notizen:

      "im weißen Pfau"; im Rat mindestens 1416-47, Bürgermeister 1418; gehörte zu den 23 Personen, die 1418 über 5000 lb hl fahrendes Vermögen versteuerten

      Lütfried heiratete Brida V. ROSENBERG. Brida wurde geboren CIR 1395. [Familienblatt]


    2. 5.  Brida V. ROSENBERG wurde geboren CIR 1395.
      Kinder:
      1. Ludwig III. MUNTPRAT wurde geboren UM 1420; gestorben 1483.
      2. 2. Rudolf MUNTPRAT wurde geboren CIR 1423.
      3. Hans III. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1426; gestorben 1459.
      4. Heinrich III. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1429; gestorben 1501.
      5. Ulrich I. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1432; gestorben 1494.
      6. Anna MUNTPRAT wurde geboren CIR 1435.
      7. Ursula MUNTPRAT wurde geboren CIR 1438.

    3. 6.  Walther MÖTTELI wurde geboren CIR 1425 (Sohn von Claus Mötteli und Barbara V. STEIN); gestorben vor 1473.

      Notizen:

      1443 gnt.

      Walther heiratete Magdalena Nather 1443. Magdalena wurde geboren CIR 1428. [Familienblatt]


    4. 7.  Magdalena Nather wurde geboren CIR 1428.

      Notizen:

      Robert Durrer und Raimund Eirich geben bei der Hochzeit an, dass Magdalena Nather aus Konstanz stammt

      Kinder:
      1. Ursula MÖTTELI wurde geboren CIR 1453; gestorben vor 1514.
      2. 3. Elisabeth MÖTTELI wurde geboren CIR 1448; gestorben nach 1479.


    Generation: 4

    1. 8.  Lütfried I. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1349 (Sohn von Heinrich I. MUNTPRAT und Ursula N. N.); gestorben 1404.

      Notizen:

      im Rat seit 1377

      Lütfried heiratete Anna* BLARER. Anna* (Tochter von Eglolf BLARER und Klara N. N.) wurde geboren CIR 1360. [Familienblatt]


    2. 9.  Anna* BLARER wurde geboren CIR 1360 (Tochter von Eglolf BLARER und Klara N. N.).

      Notizen:

      Egolf nicht als Vater belegt

      Kinder:
      1. Hans II. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1385; gestorben 26 Sep 1422.
      2. 4. Lütfried II. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1390; gestorben 1447.
      3. Ludwig I. MUNTPRAT wurde geboren CIR 1395; gestorben 1436.

    3. 12.  Claus Mötteli (Sohn von Rudolf I. MÖTTELI); gestorben 1434.

      Notizen:

      Auszug aus Raimund Eirich, Das Memminger Patriziat 1347-1551 Band 2, Seite 85/86 zu Klaus Möttelin:
      Klaus Möttelin, der 1420 Bürger von Memmingen wird für 5 Jahre bei 10 fl. Steuer, wobei Jos Stüdlin und Jäck
      Rätz als Bürgen fungieren (Westermann, Bürgerbuch; Schulte G.R.H., Bd.1, S.631; vg.l.Kiessling, S. 386).-
      Zwischen 1400 und 1441 wird er großzünftig in Memmingen (G.V.) 1419 kommt er in der Abrechnungsliste der
      Großzunft als Claus Möttelin, genannt Uttenried vor (AGgL).
      Die gelegentlich geäußerte Vermtung ,er habe die Vertetung der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft in
      Memmingen betrieben, darf bezweifelt werden, da zu dieser Zeit auch die Rätz und Stüdlin offensichtlich für
      dieses Unternehmen tätig waren (S.E.1924). Vermutlich vertraten diese gemeinsam die Interessen.
      Klaus Möttelin wurde mehrfach in Streitereien im Raum Memmingen verwickelt.
      1422 hat er Streit mit Haupt von Pappenheim wegen einem Acker zu Dyetlins (Sti.A.1912).-
      1423/24 läßt er in Woringen einen Weiher mit Wehr und Wirtschaftsgebäude errichten (Kiessling, S.386 und
      472).-Um 1423 wird dem Klaus Möttelin der Besitz von Woringen von seinem Vater Rudolf übertragen
      (Gebhardt, Uttenried; nach Kiessling, S.386 erwirbt er die Veste und den Bauhof Woringen 1430 vom Vater;
      Belehnung 1436).-
      1423 wird ein Streit mit Haupt von Pappenheim bezüglich Zell und Woringen geschlichtet (H.St.A.M. HG ..Urk.208).-
      1425 wird ein Streit mit dem Stift Kempten durch Jos Ansang von Memmingen und Heinrich Duracher
      geschlichtet . Es geht dabei um Holzbezüge des Pfarrvikars und des Widdumsbaus (Sontheimer, Bd. 3, S.451
      und H.St.A.M. HG., Urk.5; vgl. auch Haggenmiller, Bd. l, S.257 bezüglich Korn -und Heuzehnt zu
      Woringen).-Er kauft von Alber Beheim d.j.einen Anteil am Dorf Diezlins (Haggenmiller, S.295).-Dieser Anteil
      kommt 1426 an Haupt von Pappenheim (wie zuvor und Blickle, S.288 sowie Kindler III, S.109 und Durrer,
      S.267).-
      1428 wird Klaus Möttelin auf 5 Jahre Bürger von Ravensburg, wobei Jos und ltal Humpiß bürgen.Er war nicht
      zu Gericht und Rat verbunden, zahlt jährlich 22 fl. Steuer und war Mitgesellschafter der Großen Ravensburger
      Handelsgesellschaft (Schulte, G.R.H., passim, Merk IV, S.108 und Durrer, S.267).
      1430 erhalten Johann, Rudolf und Niclas Mötele, Gebrüder eine Wappenbesserung vom Kaiser (Frank,
      Standeserhebungen, Bdll/,S.250 und/, 98;vgl. Kind/er, III, S.109).-
      Klaus Möttelin stirbt 1434 (Kindler, Bd.Ill,S.109). Verheiratet war er mit Barbara von Stein (Schulte, G.R.H.,
      Bd. l, S.188, wonach er noch 1444 lebte, was nicht stimmt, und Gebhardt, Uttenried).-
      1434 waren die Möttelin an einer Handelsgesellschaft mit den Strölin von Ulm beteiligt (Nübling,Ulms Handel,
      S.366).-
      1435 -1444 hatten die Erben eine Einlage bei der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft von 8000 -9000
      fl. (Durrer, S.267, Schulte G.R.H., Bdl., S.187 und Bensberg, S.419).-
      1441 haben Ital Humpiß und Johann und RudolfMöttelin als Testamentsvollstrecker des Klaus Möttelin die
      Ausführung desselben , enthaltend 1000 lb. für gute Zwecke, lange hinausgeschoben. Es erfolgt eine Mahnung
      zur Ausführung (Reg. Ep.Const. 10370; Bd. 4).-



      Name:
      nach Bucelinus in der Constantia rhenana, Seite 85 heißt er Nicolaus

      Claus heiratete Barbara V. STEIN. Barbara wurde geboren CIR 1400. [Familienblatt]


    4. 13.  Barbara V. STEIN wurde geboren CIR 1400.
      Kinder:
      1. 6. Walther MÖTTELI wurde geboren CIR 1425; gestorben vor 1473.