Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 6,901 bis 6,950 von 7,734

          «Zurück «1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    6901 verkauft 1531 mit den Sippengenossen die Pfründen an die Stadt Reutlingen UNGELTER V. LANGENVELDT, Steffan (I24283)
     
    6902 verkauft 1546 Gottenau an die Vöhlin; 1544-63 in der Ges. "Zur Katz" Konstanz EHINGER, Hans Jacob (I7883)
     
    6903 verkauft 1694 das "Rauner-Haus" Ludwig-/Annastraße an Johann Thomas v. Rauner KOCH V. GAILENBACH, Joh. Matthias (I2212)
     
    6904 verkauft die Altgeburg, den Weiler Hugenberg und das Drof Bronnweiler an die Stadt Reutlingen, zieht sich in die Heimat seiner Ahnen, Dorf Nühl bei Rottenburg, zurück HURMBOG, Werner (I24266)
     
    6905 verkauft mit den Sippengenossen die Pfründen UNGELTER Z. THEUSENHAUSEN, Eucharius (I24284)
     
    6906 verkauft um 1420 den Restbesitz v. Dellmensingen ROTH V. SCHRECKENSTEIN, Peter (I8462)
     
    6907 verkaufte 1340 mit Geschwistern Conrad, Bartolme, Ulrich und Agnes oo Rieder an den Schwager Heinrich Vögelin und Schwester Sabina eine v. der Mutter geerbte Holzmark bei Stadtbergen WELSER, Catharina (I8155)
     
    6908 verkaufte 1458 Tomerdingen an den Ritter Lienhart Vetter, nacherigen Vogt zu Albeck FRICKINGER, Margaretha (I6237)
     
    6909 verkaufte 1495 sein Gögginger Schlösschen an die Fugger, das erste Fuggersche Landgut FRICKINGER, Andreas (I10378)
     
    6910 verkaufte 1557 v. Genua aus das elterliche Anwesen in Memmingen an seinen mutmaßlichen SChwager Jört Pfefferlin STÜDLIN, Ludwig (I12321)
     
    6911 verkaufte 1569 Schloss und Herrschaft (1571) Burgwalden an Georg v. Stetten HOECHSTETTER, Carl (I970)
     
    6912 verkaufte 1582 das mittelalterliche Wasserschloss in Hainhofen an Anton Fugger REHLINGER, Gabriel (I4279)
     
    6913 verkaufte ca 1440 Güter zu Erbishofen, Sielheim, Kadelshofen, Roth, zu Radelstetten für 9000 fl an Ulm (Martin Müller); EHINGER, Peter (I6230)
     
    6914 verkaufte das Gut Windach REHLINGER, Lucia (I2338)
     
    6915 verkaufte das Haus Heilig-Kreuz-Str. 26 in Augsburg "Franzosenschlösschen"(als dessen Besitzerin sie 1561 eingetragen wird) 1580 an Sigmund Hoechstetter III., ihren Schwiegersohn HAUG, Walburga (I314)
     
    6916 verkaufte das Pemer-Brentano-Haus an Jeremias Jakob Stenglin; ab 1622 Mehrer PEMER, Daniel (I3653)
     
    6917 verkaufte den Familienbesitz in Bubach V. VISCHPACH, Carl Hector (I15349)
     
    6918 verkaufte die Herrschaftsrechte und Güter v. Untermeitingen Ende d. Jahrh.; Mitglied des bayer. Hofrats WELSER, Emanuel (I10005)
     
    6919 verkaufte Rietheim; 1 Tochter Magdalena und 4 Söhne WELSER, Magdalena (I2507)
     
    6920 verkaufte seine Güter in Kaufbeuren und begab sich nach Augsburg; wurde 1354 zunächst Pact-Bürger auf 10 Jahre SULZER, Hartmann (I1568)
     
    6921 Verkehrsunfall FREYER, Günter Rudolf (I21292)
     
    6922 Verkehrsunfall bei Schopfheim WIRBELAUER, Ulrich Wilh. Alb. (I21290)
     
    6923 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I17705)
     
    6924 verlieh dem Haus im Hößlin-Garten, den er 1859 erbte, den klassizistischen Stil; vermutlich Urgroßvater v. Siegmund Frhr. v. Welser *1910, der diesen "großelterlichen" Garten bescheibt VON HÖßLIN, Paul (I2442)
     
    6925 verließ 1626 Kaufbeuren wegen der Gegenreformation zunächst Richtung Kempten (bis dahin Bürgermeister in Kaufbeuren); RADER, Josua (I18470)
     
    6926 verließ gegen Ende des 16. Jahrh. Augsburg. Nachkommen lebten in Frankfurt am Main; bei Haemm. gest. 30.oder 13.10.1611 SULZER, Matthias (I1607)
     
    6927 verließ Nördlingen 1658 STENGLIN, Anna Catharina (I582)
     
    6928 verließ Nürnberg mit unbekanntem Ziel MANLICH, Stefan (I8969)
     
    6929 verließ Nürnberg mit unbekanntem Ziel MANLICH, Balthasar (I8970)
     
    6930 verließ Nürnberg mit unbekanntem Ziel MANLICH, Hans Jakob (I8971)
     
    6931 verließ Nürnberg mit unbekanntem Ziel MANLICH, Conrad Georg (I8972)
     
    6932 verließ Nürnberg, vorübergehend wohl in Lüttich MANLICH, Paulus (I8973)
     
    6933 verließ um 1550 wegen Religionsstreitigkeiten Lindau EGGER, Alexius (I18949)
     
    6934 verlobt mit Constantia Strölin, der Schwester der Gattin seines Bruders Marx STEBENHABER, Georg (I9380)
     
    6935 verlobt mit Marx Stebenhabers Bruder Georg STRÖLIN, Constantia (I9387)
     
    6936 verlobt, Cousine 1. Grades KOCH, Thekla (I21272)
     
    6937 vermietet das Herrenhaus Neunhof zeitweise zimmerweise an Handwerker KRESS V. KRESSENSTEIN, Wilhelm (I15439)
     
    6938 vermisst AQUILA, Friedrich Wilhelm "Willy" (I17175)
     
    6939 vermutl. aus der Familie Roth v. Schreckenstein; Sterbedatum fraglich ROTH, Bartholomäus (I17936)
     
    6940 vermutl. Tochter v. Konrad v. H., 1346 auf Finningen, Ulmer Patrizier VON HERBISHOFEN, N.N. (I5241)
     
    6941 Vermutlich aus der Frankfurter Patrizier-Familie, Der Frankfurter Schultheiß Johann Wolfgfang Textor (1638-1701) war Goethes Großvater mütterlicherseits TEXTOR, Sophie Praxedis* (I8906)
     
    6942 vermutlich aus der Memminger Familie; überfiel mit 10 Pferden und 2 Fußknechten einen Zug mit Handelsware der Gesellschaft des Gebhard Gäb, Berchtold & Gabriel Schütz auf dem Heimweg v. der Linzer Messe an der Bayer./österr. Grenze; STÜDLIN, Bernhard* (I12408)
     
    6943 vermutlich aus Thundorf bei Neumarkt/Opf. TUNDORFFER, N.N. (I15809)
     
    6944 vermutlich dieser Bartolme war 1318 und 1330 Stadtpfleger - dann stimmt das Sterbedatum nicht WELSER, Bartholomäus (I867)
     
    6945 vermutlich frühester Augsburger in dem aufstrebenden Antwerpen; machte die Meuting-Gesellschaft für ein Vierteljahrhundert zur mächtigsten Augsburgs (Steiner); Venedig- und Silberhandel; durch Tiroler Silberkauf 1456 bedeutendster Silberhändler des 15. Jahrh.; MEUTING, Ludwig (I3114)
     
    6946 vermutlich mit Sara Baders identisch; lt. Anders Pemer existiert Sara Baders nicht, Hochzeit Sara Snoyens 1597 in Hamburg SNOEYENS, Sara (I4510)
     
    6947 vermutlich nicht Bruder, sondern Onkel v. Hans Baldung Grien; 1473 in Heidelberg immatr.1514 erneuert der Kaiser die Bestallung als Leibarzt; die Nachkommen führen den Namen Baldung von Loewen BALDUNG, Dr. Hieronymus (I17836)
     
    6948 vermutlich Sohn von Christoph; erwarb 1612 das Bürgerrecdht zu Amberet; nach ihm tritt der Name Aicher in Amberg nicht mehr auf AICHER, Christoph* (I21788)
     
    6949 vermutlich unfruchtbar - Schweickhardts Kinder stammen von Konkubinen (Margit Rehn V. MONTFORT, Elisabeth (I21947)
     
    6950 vermutlich v. Seida und Landensberg SEIDA, Maria Theresia (I5963)
     

          «Zurück «1 ... 135 136 137 138 139 140 141 142 143 ... 155» Vorwärts»