|  #  | 
		 Notizen  | 
		 Verknüpft mit  | 
		
	
| 801 | 
1582 stirbt in Nördlingen Georg Victor Vogelmann  | VOGELMANN, Peter (I8544)
 
  | 
| 802 | 
1583 Bürger in Nördlingen  | FRICKINGER, Johann Heinrich (I23777)
 
  | 
| 803 | 
1584 Dr. jur. in Basel; siedelte nach Nürnberg über  | HINDEROFEN, Dr. Onofrius (I23276)
 
  | 
| 804 | 
1584 und 1586 in Turmhaft  | MANLICH, Christoph (I8978)
 
  | 
| 805 | 
1584-1607 in der Ges. "Zur Katz" Konstanz  | SCHULTHAIß, (Hans) Ludwig (I21542)
 
  | 
| 806 | 
1584-1607in der Ges. "Zur Katz" Konstanz  | BETZ, Wilhelm II. (I21615)
 
  | 
| 807 | 
1585 bis ca. 1600 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; Lucas nicht als Vater belegt  | VON KIRCHEN, Laux* (I18543)
 
  | 
| 808 | 
1585 des Rats entsetzt  | REIHING, Carl (I686)
 
  | 
| 809 | 
1585 nobil.  | SCHMIDTMAYER, Andreas (I13586)
 
  | 
| 810 | 
1586 Reichsfreiherrnstand bestätigt; Georg Ludwig nicht als Vater belegt  | V. FREYBERG FRHR. V. JUSTINGEN U. OPEFINGEN, Georg Ludwig* (I17973)
 
  | 
| 811 | 
1588 Adjunkt der Philosoph. Fkultät in Wittenberg; Hans nicht als Vater belegt 
Allgäuer Heimatbücher, Band 40, Kaufbeurer Wappen und Zeichen  | HEINZELMANN, Tobias* (I18691)
 
  | 
| 812 | 
1588 Bacc. art. Tübingen, 1590 Mag. art.; Verwandetschaft zum "Vater" Johannes nicht belegt  | EGGER, Alexander* (I7650)
 
  | 
| 813 | 
1589 Welser'scher Faktgor  | MANLICH, Marx (I9002)
 
  | 
| 814 | 
1591 Ratsältester  | GÜNZBURGER, Eustachius* (I20462)
 
  | 
| 815 | 
1592 auf einer "Großen Jagd" der Stadt Ulm  | BESSERER, Philipp (I7172)
 
  | 
| 816 | 
1592 auf einer "Großen Jagd" der Stadt Ulm  | LÖW, Jakob* (I20023)
 
  | 
| 817 | 
1592 Magister in Tübingen  | CASPAR, Johann (I9668)
 
  | 
| 818 | 
1592 Witwe  | WIDHOLZ, Maria (I10368)
 
  | 
| 819 | 
1592-96 Kaufleutestube, dann Mehrer; kauft zwei Drittel des Schlosses und Gutes Aystetten, das übrige Drittel hatte er geerbt; 1613 geadelt; zweite und dritte Ehe kinderlos  | FLECKHAMMER V. AYSTETTEN, Hans Christoph (I24084)
 
  | 
| 820 | 
1593 als Fugger'scher Diener in Madrid, später nbis 1599 Leiter der dortigen Faktorei; 1605 Fugger'scher Faktgor in Almagro, später wieder Faktor in Madrid; heiratete eine spamnische"amiga".  | HINDEROFEN, Siegmund (I23278)
 
  | 
| 821 | 
1593 oder 1600 nach Augsburg; lt. Eliten gest. 5.11.1635; 13.2.1606 kaiserl. Wappenbrief  | SCHNURBEIN, Balthasar (I334)
 
  | 
| 822 | 
1593-1602 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; Peter nicht als Vater belegt  | FELS, Anton* (I18515)
 
  | 
| 823 | 
1593-95 Bürgermeister  | FURTENBACH, Hans (I18433)
 
  | 
| 824 | 
1594-1623 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; "von den Türken gesäbelt"; Hans nicht als Vater belegt  | FURTENBACH, Christoph* (I18526)
 
  | 
| 825 | 
1595 in St. Gallen eingebürgert  | FELS, Peter (I13757)
 
  | 
| 826 | 
1595 Rathserr, 1613 Bürgermeister  | ZOLLIKOFER, Joachim (I21816)
 
  | 
| 827 | 
1595-1618 Bürgermeister von Lindau; 1614 nobil.  | VON FURTENBACH, Erasmus IV. (I8300)
 
  | 
| 828 | 
1596 Bürger in Biberach, dort Bürgermeister; 1645 nach Isny; gest. an Schlaganfall  | GUNDELFINGER, Matthäus (I20443)
 
  | 
| 829 | 
16 kinder  | KINDSVATER, Anna Maria (I20150)
 
  | 
| 830 | 
16 Kinder  | BAYER, Helena (I20888)
 
  | 
| 831 | 
16 Kinder  | MEYER, Maria Magdadelna (I21827)
 
  | 
| 832 | 
16 Taufen, Susanna Sabina nicht dabei  | VON SCHNURBEIN, Euphrosina Regina (I6024)
 
  | 
| 833 | 
1600 in Augsburg  | HÖRMANN, Carl (I3314)
 
  | 
| 834 | 
1600 zu einem Geschlechter in Augsburg angenommen  | BESSERER, Joh. Wilhelm (I1966)
 
  | 
| 835 | 
1600-1639 in der Lindauer Sünfzen-Ges.  | REHM, Melchior* (I18560)
 
  | 
| 836 | 
1603 hat Georg Hilz zu Hinterschmiding ein "klainß heißl, ain Gärtl und zwo Khie..."  
(vermutlich Sohn des Wolfgang Hilz †1573) 
Halbwirker, Halbwerker = Glasmacher  | HILZ, A. Georg (I17638)
 
  | 
| 837 | 
1604-24 Stadtpfleger; erwarb 1601 von Wolfgang Paler d. J. dessen Hof zu Neusäß und baute dort ein Schloss; nannte sich ab 1623 "Herr in Neuses";  | REMBOLD, Johann Jacob (I1885)
 
  | 
| 838 | 
1605-23 Sünfzen-Mitglied  | ECKOLT, Dr. Peter (I9654)
 
  | 
| 839 | 
1606-22 in der Lindauer Sünfzen-Ges.  | DELLER, Andreas (I18507)
 
  | 
| 840 | 
1609 "Hans Friedrich Welser der Jung";  | WELSER, Hans Friedrich (I5769)
 
  | 
| 841 | 
1609 bestellter herzogl Rat, 1610/16 Rentkammerrat, dann nach Österreich  | BECHLER, Dr. Hieronymus (I5349)
 
  | 
| 842 | 
1609 kaufte Christoph v. Fürer das Gut/Schlösschen Himmelgarten (Röthenbach); gehört heute der Familie Riedl; vord. Losunger 1602-10  | FÜRER V. HAIMENDORF, Christoph III. (I12988)
 
  | 
| 843 | 
1609-25 Halbwerker (Glaser) an der Glashütte Schönbrunn, 1636 an der Höldenhütte (Heldengut)  | HILZ, Hans (I17671)
 
  | 
| 844 | 
1610 Magister der Uni Tübingen, 1613 Diakon in Balingen, 1614 in Calw und ab 1616 Pfarrer in Nehren  | OSIANDER, Andreas (I7772)
 
  | 
| 845 | 
1610-13 vord. Losunger  | HARSDÖRFFER, Paulus (I12754)
 
  | 
| 846 | 
1611-23? in der Sünfzen-Ges.; Hans Ulrich nicht als Vater belegt  | KURTZ, Hans Ulrich* (I19063)
 
  | 
| 847 | 
1612 Äußerer Bürgermeister; wohnte im Winterbach-Palais, heute Hotel "Eisenhut"  | WINTERBACH, Johann Ludwig (I20148)
 
  | 
| 848 | 
1612 Verwalter des Bergwerks Kitzbühel;  | BEHAIM, Lucas Friedrich (I12823)
 
  | 
| 849 | 
1612-63 in der Sünfzen-Ges.Wolfgang als Vater nicht belegt  | BENSBERG, Hans Jörg* (I19089)
 
  | 
| 850 | 
1613 "Christoph Beer der Jung"  | BEER, Christoph (I5781)
 
  |