Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 901 bis 950 von 7,734

          «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    901 1634 Witwer MILLER, Hans IV. (I3336)
     
    902 1635 bis 1652 Stadtpfleger = 19. Bürgermeister v. Augsburg; Kupferstich v. W. Kilian; oder gest. 15.5.1653 (beides Haemm.) WELSER, David II. (I1242)
     
    903 1635 Goldschmied in Augsburg (lt. "Dr. Jochen Imhoff" IMHOFF, Hieronymus* (I22795)
     
    904 1636 in Haft, weil er sich über die hohen Steuern beklagte HOSER, Samuel (I2079)
     
    905 1637-1654 Bürgermeister KOCH, Hans II. (I2219)
     
    906 1637-53 vord. Losunger, auch Reichs-Schulte FÜRER V. HAIMENDORF, Christoph IV. (I14271)
     
    907 1638 General und Direktor des französ.-weimar. Heeres zu Freinsheim, 1648 als Oberst mit Kurfürst Ludwig in die zerstörte Pfalz EHEM, Johann Bernhard (I17400)
     
    908 1638-58 in den Sünfzen HABISREUTINGER, Valentin (I19032)
     
    909 1638-72 Gast im Lindauer Sünfzen FELS, Johann Heinrich II. (I18460)
     
    910 1640 als Bürger in Kaufbeuren erw. ; schuf die finanziellen Grundlagen zur wirksamen vertretung von Kaufbeurens Interessen beim Westfälischen Frieden
    Die Linie beginnt mit Johann Jakob Heinzelmann, Schneidermeister und Tuchhändler in Kaufbeuren, Wappenbrief 10.4.1615; In Kaufbeuren existiert eine Heinzelmannstraße, ein Heinzelmannstift und ein Familienverbund Heinzelmann 
    HEINZELMANN, Johann Jakob (I16323)
     
    911 1641 Domherr zu Würzburg VON SÜRGENSTEIN, Johann Albert (I9706)
     
    912 1642-56 in der Sünfzen-Ges.; Hans Ulrich nicht als Vater belegt KURTZ, Margarethe* (I19093)
     
    913 1642-60 in der Sünfzen-Ges.; Hans Ulrich nicht als Vater belegt KURTZ, Engelhardt (I19061)
     
    914 1642-95 häufig als Gast im Sünfzen SEUTTER V. LÖTZEN, Eberhard (I18493)
     
    915 1644 zusammen mit Dr. Schleicher als Gesandter Ulms auf dem Städtetag in Frankfurt am Main; starb als Letzter des Stammlerischen Geschlechts zu Ulm in guten Umständen 1687 STAMMLER V. HUT, Albrecht (I1874)
     
    916 1645 in kurbayer. Diensten; heiratete seine doppelte Base SCHERRICH, Johann Ambrosi (I20475)
     
    917 1645-49 und 1652-64 Stadtpfleger; als Königl. Spanischer Agent am Kaiserl. Hof 1635; trat 1664 in den geistlichen Stand, wurde Probst zu St. Peter REMBOLD, Johann Caspar (I1888)
     
    918 1646 nach Tübingen, 1549 mit Carl Sulzer nach Straßburg; 1649 erneut in das Patriziat aufgenommen; Sterbedatum aus der Lp. 105 im Augsburger Stadtarchiv (30.3. beerdigt); Geburtstag in der LP nachträglich geändert v. 18. Martij in 18. May; ZOBEL V. PFERSEN, Adolph II. (I326)
     
    919 1647-57 sechs Kinder LUTZ, Josias (I10907)
     
    920 1647-87 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; RADER, Josua (I23062)
     
    921 1648 im Inneren Rat Rothenburg GÖTTLINGK, Nikolaus (I20173)
     
    922 1648 im Inneren Rat; erhielt 1661 für sich und seine Nachkommen Adelsrang SEYBOTH, Philipp (I20170)
     
    923 1648 in das Patriciat aufgenommen SULZER, Wolfgang Leonhard (I455)
     
    924 1648 in das Patriciat aufgenommen SULZER, Hieronymus (I655)
     
    925 1648 war der Vorfahr Johann Jakob Waldbott v. B. †8.1.1649 Grafenau Kommandeur eines bayerischen Reiterregiments WALDBOTT V. BASSENHEIM, Hugo Philipp Graf (I11940)
     
    926 1649 in den Rat; mit ihm erlosch das adelige/Patriziats- Geschlecht ENDORFER, Friedrich II. (I1896)
     
    927 1649 mit seinem Sohn unter die Geschlechter aufgenommen; v. Kaiser Ferdinand I. geadelt; 21. Bürgermeister; Kupferstich v. W. Kilian nach J. H. Schönfeldt, Augsburg, 1657; lt. Lp Creidus 1592 geb. WEIß, Leonhard (I1238)
     
    928 1650 mit 12 Jahren nach Straßburg zum berühmten Johann Michael Moscherosch in Haus und Kost, 1652 nach Vicenza in ein Handelshaus zur Lehre; erhielt 1675 das "Stetten-Haus" am Obstmarkt v. den Schwiegereltern; d. Innern u. Geh. Rats, Eonnehmer und Oberpfleger der St.Martin-Stiftung; Lp 116 Augsb. VON STETTEN, David III. (I453)
     
    929 1650 Witwe HAINTZEL, Anna Regina* (I5885)
     
    930 1652 Bürgermeister; Nachkommen zogen nach Lindau ADAM, Caspar (I262)
     
    931 1653 bis 1675 Stadtpfleger = 22. Bürgermeister v. Augsburg; führte mit Paul das väterliche Geschäft weiter; 1649 in den Geheimen Rat und Einnehmeramt; VON STETTEN, David II. (I191)
     
    932 1653-54 vorderster Losunger GRUNDHERR, Ulrich (I15374)
     
    933 1653-69 in der Ges. "Zur Katz" Konstanz SCHULTHAIß, Ludwig Philipp (I21556)
     
    934 1654 gehört ihm das Vorderhaus des Stetten-Palais, heute Maximilianstr. 69 LAUBER, David Eitel (I17480)
     
    935 1654 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; Bürgermeister 1672-92 WELZ, Dr. Johann Conrad (I9727)
     
    936 1654-55 vorderster Losunger PÖMER, Georg Abraham (I17297)
     
    937 1655 mit Bruder Gabriel in Streit mit Lindau wegen Zolls auf Salz verwickelt WACHTER, Johannes (I8362)
     
    938 1655 Student Dillingen, jung gest. VON SÜRGENSTEIN, Hans Sebastian (I9700)
     
    939 1656-1664/5 in der Sünfzen-Ges.; Jacob nicht als Vater belegt DORN, Sabina* (I18532)
     
    940 1656-92 in der Sünfzen-Ges.; Wolfgang nicht als Vater belegt BENSBERG, Bartholomäus* (I19099)
     
    941 1658 in Straßburg bei Prof. Johann H. Böckler, dann in Basel Rechtsgelehrsamkeit, 1666 nach Italien, Frankreich, Holland und England; 1716/17 der letzte Stadtpfleger (mit Ignatius Langenmantel) VON STETTEN, Paul (I502)
     
    942 1658-75 vord. Losunger LÖFFELHOLZ V. COLBERG, Burkhard (I13097)
     
    943 1659 Bürgermeister VON LUPIN, Eitel Sigmund (I7223)
     
    944 1659 Dr. jur. in Basel (1656 Stud. Tübingen); Bürgermeister 1681-89; 1742 stirbt die Linie Funk in Lindau aus FUNK, Hans Andreas (I18448)
     
    945 1659 im Memmingr Rat VON FREYBURG, Lutz Hans (I8281)
     
    946 1659 Palatinat ERHART, Dr. Jur. Melchior (I16804)
     
    947 1659-61 in den Sünfzen; Jacob Ernst als Vater nicht belegt THOMAN, Anna Barbara* (I18478)
     
    948 1660 bei der Hochzeit Witwe; Hans als Vater nicht belegt BEER, Magdalena* (I2742)
     
    949 1660 Witwer BESSERER, Marx Philipp (I5904)
     
    950 1660-64 in der Sünfzen-Ges.; Valentin nicht als Vater belegt HEIDER, Catharina* (I19062)
     

          «Zurück «1 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 155» Vorwärts»