| 
					
				
				 | 
				
					
						
							
  1487 - 1549  (62 Jahre)
- 
| Name | 
Hans d.J. BAUMGARTNER  |  
| Geboren | 
1487  | 
Augsburg    | 
 
| Geschlecht | 
männlich  |  
| Beruf | 
Rechtsgelehrter, kaiserl. Rat  |  
| Religion | 
r.k.  |  
| Gestorben | 
20 Sep 1549  | 
Schwabmünchen    | 
 
| Personen-Kennung | 
I807  | 
Süddeutsche Patrizier | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
9 Apr 2014  |  
 
 
 
| Familie | 
Regina FUGGER,   geb. 7 Nov 1499, Augsburg  ,   gest. 26 DEZ 1553, Augsburg    (Alter 53 Jahre)  |  
| Verheiratet | 
28 Jul 1512  | 
Augsburg    | 
 
| Kinder  | 
|   | 1. Hans III. BAUMGARTNER,   geb. UM 1513, Augsburg  ,   gest. 1548  (Alter ~ 35 Jahre) |  
|   | 2. Regina BAUMGARTNER,   geb. UM 1513,   gest. 1573  (Alter ~ 60 Jahre) |  
|   | 3. Hans Georg BAUMGARTNER,   geb. 1515, Augsburg?  ,   gest. 29 Jun 1570  (Alter 55 Jahre) |  
|   | 4. David BAUMGARTNER,   geb. 1517, Augsburg  ,   gest. 18 Apr 1567, Gotha    (Alter 50 Jahre) |  
|   | 5. Gg. Anton BAUMGARTNER,   geb. UM 1518, Augsburg  ,   gest. 10 Jun 1581  (Alter ~ 63 Jahre) |  
|   | 6. Johann Ernst BAUMGARTNER,   geb. UM 1524, Augsburg   |  
|   | 7. Susanna BAUMGARTNER,   geb. UM 1526 |  
|   | 8. Marina BAUMGARTNER,   geb. UM 1528 |  
 
 | 
 
| Zuletzt bearbeitet am | 
12 Nov 2017  |  
| Familien-Kennung | 
F436  | 
Familienblatt  |  Familientafel | 
 
 
 
  
- 
| Notizen  | 
- Hans Paumgartner v. Paumgarten, Freiherr zu Hohenschwangau und Erbach; nach Fugger und Hoechstetter die reichste Augsburger Familie (Karg); kaufte ländliche adelige Herrschaften (u.a.  1535 Hohenschwangau, die damals noch Schwanstein genannte Burg, ließ sie umbauen; kam 1567 an Herzog Albrecht v. Bayern; auch Schloss Erbach), weil spanische Silber die Marktpreise dafür verdarb; 1537 Reichsadel; 1539/1543 (beide Daten v. Paul v. Stetten) in den Freiherrn-Stand erhoben; schickt Carl v. 1532 32 auf eigene Kosten ausgerüstete Panzerreiter gegen die Türken zu Hilfe; unter die Geschlechter aufgenommen; reiste u. a. nach Italien, den Niederlanden, Wngland, Spanien und Portugal; 1565 bankrott
 
 
 | 
 
 
 
  
 
 
						  
					 | 
				 
			 
		 |