Aktuelles: 12.11.2017 Datenbank unter TNG auf der Domain www.süddeutsche-patrizier.de erstellt
  Vorname:  Nachname:
Anmelden
Erweiterte Suche
Nachnamen
Aktuelles
Gesuchte Angaben
  • Dokumente
  • Grabsteine
  • Geschichten
  • Fotos
  • Audio-Aufnahmen
  • Video-Aufnahmen
  • Alben
    Alle Medien
    Friedhöfe
    Orte
    Notizen
    Daten und Jahrestage
    Kalender
    Berichte
    Quellen
    Aufbewahrungsorte
    DNA-Tests
    Statistik
    Sprache ändern
    Lesezeichen
    Kontakt
    Benutzerkennung beantragen

    Notizen


    Treffer 1,001 bis 1,050 von 7,734

          «Zurück «1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 155» Vorwärts»

     #   Notizen   Verknüpft mit 
    1001 1690/91 gibt es u.a. diese drei Ehinger in Augsburg: Christoph, Pfarrer im Hospital Hl. Geist (Lp. 14), Conrad Caspar, Med. D. (Lp. 13), Johann, Diakon St. Jacob (Lp. 13 und 14) EHINGER, Cordula (Claudia) (I188)
     
    1002 1691 Witwer VON NEUMAIR, Johann Georg (I5974)
     
    1003 1691-1742 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; ergänzte Heiders Genealogie der Geschlechter BENSBERG, Wolfgang* (I19082)
     
    1004 1694-1701 Seckelmeister (in St. Gallen?) VON FELS, Peter (I21225)
     
    1005 1695 nobil. V. WINTERBACH, Johann Bernhard (I20203)
     
    1006 1696-1700 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; ledig HEIDER, Daniel (I18531)
     
    1007 1696-1706 vord. Losunger BAUMGÄRTNER, Johann Paul (I14439)
     
    1008 1697 Adelsbriefvon Kaiser Leopold und zu den Mehrern gewählt; 1699 in Lindau, 1704 in Augsburg. Das Handelshaus „Rad und Hößlin“ wurde von dem Goldschmied Bartholomäus Balthasar Hößlin (1659–1704) und seinem Schwiegervater Christoph Rad (1628–1710) 1690 in Augsburg gegründet. Es belieferte europäische Fürstenhöfe - Sachsen, Preußen, Rußland und Habsburg - mit Gold- und Silberschmiedearbeiten und wurde Kammer- und Hofjuwelier des Wiener Kaiserhofes. Ebenso war es im Bankgeschäft und Fernhandel tätig. Vgl. Sylvia RATHKE-KÖHL, Geschichte des Augsburger Goldschmiedegewerbes vom Ende des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen Band 6, 1964.
    Genealogie v. Hartmut v. HÖßLIN, Wißmer-Verlag 2000
    lt. IGI ist der Vater v. Rosina Magdalena Bartholome HÖßLIN, Mutter Maria Jacobine Rad 
    VON HÖßLIN, Balthasar (Bartholome) (I290)
     
    1009 1697 Standeserhebung VON GREIFF, Gerhard (I2748)
     
    1010 1697-1712 in Lyon, 1712 in Genf RIEDERER, Johann August (I18980)
     
    1011 1699 geadelt V. PFISTER, N.N. (I18953)
     
    1012 1700 nobil. V. STAUDT, Niklas Philipp* (I20192)
     
    1013 1700 nobil. STAUDT, Johann Balthasar (I20382)
     
    1014 1702 Wappenverbesserung im Adelsstande LANGENMANTEL, Johann Friedrich (I5940)
     
    1015 1704 Witwe LESER, Anna Maria (I5989)
     
    1016 1705-47 in der Sünfzen-Ges.; RADER, Daniel (I19069)
     
    1017 1706-1710 in den Sünfzen CURTABATT, Philipp Albrecht (I19003)
     
    1018 1706-18 vorderster Losunger, kaiserlicher Rat GEUDER V. HEROLDSBERG, Johann Adam Gg. (I14467)
     
    1019 1706-19 in der Sindauer Sünfzen-Ges. HÜNLIN, Heinrich Christoph* (I19043)
     
    1020 1708 Freiherr; Hans Carl nicht als Vater belegt LÖFFELHOLZ V. COLBERG, Georg Wilhelm Frhr. (I20378)
     
    1021 1708-10 in Lyon, 1712 in Genf, 1715-26 in Nürnberg CURTABATT, Anna Magdalena (I18979)
     
    1022 1709-22 in der Sünfzen-Ges.; 3 Söhne RADER, Susanna Sara (I19086)
     
    1023 1712-19 in der Sünfzen-Ges. CRAMER, Benigna Sabina (I18479)
     
    1024 1714 alter Bürgermeister GRUNDHERR V. ALTENTHANN, Johann Siegmund (I20320)
     
    1025 1715 im Sünfzen, ab 1718 im Großen Rat, 1754 Bürgermeister V. PFISTER, Georg Walther (I18547)
     
    1026 1718 auf der Kgl. Ritter-Akademie zu Liegnitz VON WENTZKY U. PETERSHEYDE, Georg Christian (I19415)
     
    1027 1718-24 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; 1729 Adelserhebung V. SCHEIDLIN, Joh. Albrecht (I18565)
     
    1028 1718-25 vord. Losunger NÜTZEL, Wolf Jacob (I17298)
     
    1029 1719-22 in der Sünfzen-Ges. V. EBERTZ, Anna Regina (I18535)
     
    1030 1719-31 in der Sünfzen-Ges.; Joh. Heinrich nicht als Vater belegt FELS, Anna Magdalena* (I19044)
     
    1031 1723-47 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; 1699 geadelt V. PFISTER, Johann Conrad (I19002)
     
    1032 1724 gründen die drei Brüder die erste Seidenfärberei V. D. LEYEN, Johann (I24703)
     
    1033 1727 kurköln. und kurbayer. Truchseß; 1748 Suspendierung von allen Ämtern V. SCHOBINGER, Franz Kasimir (I21643)
     
    1034 1727 nobil. "von" VON WACHTER, David (I8030)
     
    1035 1729 Adelserhebung VON SCHEIDLIN, Marcus Christoph (Marx) (I493)
     
    1036 1729 Adelserhebung V. SCHEIDLIN, David (I588)
     
    1037 1729 Adelserhebung "von" VON SCHEIDLIN, Johann Caspar I. (I2829)
     
    1038 1729 im Alleinbesitz des Lehens Waltrams, wird vom Lehenshof Würzburg angehalten, seinen Söhnen den Weg in den alten Adelsstand zu ebnen. HUNDBISS V. UND ZU WALTRAMS, Anton Friedrich (I17569)
     
    1039 1731 Bürgermeister, 1755-58 vorderster Losunger HARSDÖRFFER, Christoph Willibald (I3353)
     
    1040 1731-57 in der Sünfzen-Ges.; Heinrich Chr. nicht als Vater belegt HÜNLIN, Joh. Heinrich* (I19046)
     
    1041 1733 Gericht(Allgäuer Heimatbücher, Band 40, Kaufbeurer Wappen und Zeichen)sassessor Kaufbeuren ; oder gest. 13.3.1753 HEINZELMANN, Johann Martin (I16882)
     
    1042 1733 Stadtammann und Gerichtsherr über Obergermaringen, Silber- und Mühlschauer, auch Krämer-Zünftiger; starb auf der Frankfurer Herbstmesse (Allgäuer Heimatbücher, Band 40, Kaufbeurer Wappen und Zeichen) HEINZELMANN, Georg Jacob II. (I16938)
     
    1043 1734 Senior familiae WELSER, Carl Friedrich (I9984)
     
    1044 1735-58 in der Lindauer Sünfzen-Ges.; handelte mit Leinwand aus Böhmen und Schlesien; Joseph nicht als Vater belegt VON HALDER, Christoph (I7679)
     
    1045 1736 Witwer; vermögend, starb ohne Kinder; seine in Kempten wohnhaften Brüder sind mit ihren Nachkommen "in schlechte Umstände geraten" OESTERREICHER, Wolfgang Friedrich (I2056)
     
    1046 1736-44 vord. Losunger; Reichsschultheiß, Ritter „de l`ordre generosite“, Verwahrer der Reichskleinodien. Er erwarb das Rote Schloss in Heroldsberg von den Pfinzing zurück GEUDER V. HEROLDSBERG, Carl Benedict (I14448)
     
    1047 1737 in Regensburg VON RAUNER, Johann Thomas (I8)
     
    1048 1738 auf dem königl. Pädagogio in Halle VON STETTEN, Johann Paulus (I84)
     
    1049 1738 bei der Beerdigung v. Johann v. Stetten d.Ä. AMMAN, Johann Gottfried (I91)
     
    1050 1738 bei der Beerdigung v. Johann v. Stetten d.Ä. AMMAN, Maria Elisabetha (I92)
     

          «Zurück «1 ... 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 155» Vorwärts»